Eingangsvoraussetzungen
An diesem praxisorientierten Fortbildungsmodul kann teilnehmen, wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet und an einer gezielten Vertiefung seiner spielpädagogischen und spieltherapeutischen Handlungsqualifikationen interessiert ist. Das Fortbildungsmodul M1 ist zugleich curricularer Bestandteil der akt-Weiterbildungsgänge "personzentrierte Spielpädagogik" und "person-zentrierte Spieltherapie".
Das Modul 1 "Methoden der Person-zentrierten Spieltherapie/Spielpädagogik" macht die TeilnehmerInnen auf einer erfahrungs- und erlebenszentrierten Basis mit den Grundlagen des person-zentrierten, therapeutischen Spiels bekannt.
Zielsetzung
Vertiefung der spielpädagogischen und spieltherapeutischen Kompetenzen im Medium des Kinderspiels und des kreativen Ausdrucks. Kennenlernen der zentralen Orientierungen des Person-zentrierten Ansatzes nach Carl R. Rogers und seiner Übergänge zur systemischen Familienarbeit. Kennenlernen verschiedener Formen des pädagogischen und des therapeutischen Spiels im Spielzimmer. (Einzel und Gruppe)
Durchführung
Das Modul 1 ist in vier Seminareinheiten mit jeweils 20 Unterrichtsstunden gegliedert und wird in der Regel von Freitag 15:00 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr in einer Tagungsstätte durchgeführt. Es kann zur allgemeinen Fortbildung, aber auch zum Einstieg in eine qualifizierende Weiterbildung mit Abschluss akt-Zertifikat genutzt werden. Für Interessentinnen an dem qualifizierenden akt-Zertifikatslehrgang fallen noch 20 Stunden Arbeitsaufwand zusätzlich für Vor- und Nachbereitung, sowie für eine Modulabschlussarbeit an.
Die Seminarinhalte und -Termine finden Sie unten (Veranstaltungsdetails)
Tagungsstätte: Thomashof http://www.thomashof.de
Freitag, 20. Januar 2023 - 15:00 bis Sonntag, 17. September 2023 - 13:00